Wie Atmosflame entstand - die Entwicklung des Pellet-Heizstrahlers

Wie Atmosflame entstand - die Entwicklung des Pellet-Heizstrahlers

Die Reise von Atmosflame begann vor einigen Jahren, als wir zum ersten Mal auf Social Media über die sogenannten Pellet-Feuerrohre stolperten. Diese Bausätze, mit ihrem eher ungewöhnlichen Design, weckten unsere Neugier. Doch es war der Moment, als wir erstmals auf ein reales Produkt trafen und es in Betrieb sahen, der uns wirklich faszinierte. Die Funktionalität war bemerkenswert: Die Feuerrohre benötigten keine Elektronik und arbeiteten nahezu CO2-neutral durch den Verbrennungsprozess von Holzpellets.

Die Idee, dieses Konzept weiterzuentwickeln, war geboren. Da wir an nachhaltigen Lösungen interessiert sind, beschlossen wir, mit ersten Skizzen auf ein junges Ingenieur-Startup aus der Region Thurgau zuzugehen – RHS Innovation in Tägerwilen. Das Team, das sich stark der Förderung und Entwicklung nachhaltiger Technologien verschrieben hatte, war sofort begeistert von der Idee. Sie stürzten sich mit voller Energie in die Entwicklung. Es begann eine spannende Reise aus Tüfteln, Berechnungen und Zeichnungen.

Um das Produkt zu verfeinern, wurden auch zwei junge Industriedesigner hinzugezogen, die mit viel Kreativität verschiedene Moodboards und Konzeptskizzen erstellten. Im Verlauf dieses kreativen Prozesses kristallisierte sich schnell ein Design heraus, das sich von den anderen abheben sollte. Dieser Entwurf wurde immer weiter optimiert, bis schließlich der erste Prototyp entstand. Doch dieser Prototyp war noch alles andere als perfekt: grob handgeschweisst und von Rost gezeichnet.

Über Monate hinweg arbeitete das Team an der Verfeinerung dieses Modells. Jedes einzelne Detail wurde durchdacht und immer wieder getestet, um das Produkt zu verbessern und die Funktionalität zu optimieren. Es war ein kontinuierlicher Lernprozess, bei dem keine Kompromisse gemacht wurden.

Nachdem der Prototyp in eine ausgereifte Version überführt worden war, machten wir uns auf die Suche nach regionalen Lieferanten, um die Teile für die Serienproduktion zu beziehen. Einige Komponenten fanden wir direkt in der Umgebung, während andere aufgrund der hohen Komplexität der Fertigung von weiter weg beschafft werden mussten. Es war ein langer Weg, aber er lohnte sich.

Von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt vergingen fast zwei Jahre. Zwei Jahre, in denen wir viel gelernt und uns kontinuierlich verbessert haben. Doch damit war die Arbeit noch nicht abgeschlossen. Wir stellten schnell fest, dass es für einen optimalen Betrieb von Atmosflame einiges an Zubehör brauchte. Ein Rollwagen, eine Abdeckhaube, spezieller Glasreiniger und eine lange Bürste – all diese Dinge mussten entwickelt oder beschafft werden.

Heute, nach vielen Anpassungen und Tests, sind wir bereit, unser Produkt der Welt vorzustellen. Der Markteintritt von Atmosflame wird im Rahmen der Gartenmesse Giardina 2025 stattfinden. Wir sind gespannt, wie unsere Kreation bei den Kunden ankommen wird und freuen uns schon jetzt auf das Feedback, das wir erhalten werden. Es ist aufregend zu sehen, wie ein kleines Konzept zu einem voll funktionsfähigen Produkt gewachsen ist, das nun bereit ist, den Markt zu erobern.

Atmosflame ist mehr als nur ein Pellet-Heizstrahler – es ist das Ergebnis von Zusammenarbeit, Kreativität und einer Leidenschaft für Nachhaltigkeit. Und das Beste daran ist, dass dies erst der Anfang ist.

Zurück zum Blog